Hier bist du richtig, wenn du dich fragst, ob deine Website den neuen Anforderungen entspricht. Mit dem neuen Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) wird’s nämlich ernst: Ab 2025 müssen Websites bestimmte Kriterien erfüllen, damit wirklich alle User problemlos zugreifen können. Wir sind eine Full-Service-Agentur und haben es uns zur Aufgabe gemacht, dich auf diesem Weg zu begleiten. Unser Team checkt deine Seite automatisch und manuell, damit du genau weißt, wo du stehst – und wie du alle Hürden nimmst. Klingt gut? Dann lass uns starten!
Bald kommt das BFSG – und wir machen deine Website fit dafür!
Für nur 349,- € prüfen wir, ob deine Seite den neuen gesetzlichen Anforderungen entspricht und wo es noch Potenzial zur Optimierung gibt.
Was ist das BFSG und warum solltest du dich kümmern?
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz kurz erklärt
In unserer Kommunikationswelt ist Aufmerksamkeit Gold wert – und genau deshalb ist Barrierefreiheit längst kein Luxus mehr. Das BFSG (Barrierefreiheitsstärkungsgesetz) setzt auf verbindliche Vorgaben, um digitale Angebote für alle Menschen zugänglich zu machen, also auch für User mit Sehbeeinträchtigungen, motorischen Einschränkungen oder kognitiven Besonderheiten. Wer sich nicht rechtzeitig um die Umsetzung kümmert, riskiert neben Abmahnungen und Bußgeldern vor allem Imageverluste. Und ganz ehrlich: Eine barrierefreie Website ist so viel mehr als eine rechtliche Pflicht. Sie macht deine Kommunikation inklusiver, deine Navigation intuitiver und schenkt deiner Marke einen echten Vertrauensbonus.
Warum Barrierefreiheit ein echter Turbo für deine Website ist
Mehr Reichweite, mehr SEO-Power und ein besseres Image
Mal abgesehen davon, dass du mit einem barrierefreien Webauftritt die Vorgaben des BFSG erfüllst, tust du dir auch selbst einen Gefallen. Denn barrierefreie Seiten punkten richtig gut bei Suchmaschinen (Stichwort SEO). Wer saubere Überschriften, klare Strukturen und ausreichende Kontraste verwendet, landet meist weiter oben in den Rankings. Außerdem erreichst du eine größere Zielgruppe, weil einfach niemand ausgeschlossen wird. Das ist gerade in Zeiten von Mobile First und immer knapper werdender Aufmerksamkeitsspannen ein Riesenvorteil. Mit einer professionellen Überprüfung sicherst du dir also nicht nur rechtlich den Rücken, sondern hebst dich auch sichtbar von der Konkurrenz ab.
Unser Angebot: Automatischer UND manueller Check
So stellen wir fest, wie barrierefrei deine Website wirklich ist
Zuerst analysieren wir deinen Quellcode mit spezialisierten Tools, die sich an gängigen Standards wie WCAG und BITV orientieren. So können wir schnell erkennen, ob zum Beispiel Alternativtexte für Bilder fehlen, ob die Überschriftenstruktur lückenhaft ist oder ob ein bestimmtes JavaScript-Feature Probleme macht.
Unsere Profis gehen noch mal von Hand drüber. Denn manche Schwachstellen erkennt nur das geschulte Auge, zum Beispiel ob Formulare tatsächlich barrierefrei bedienbar sind oder ob Screenreader-User an irgendeiner Stelle ausgebremst werden. Am Ende bekommst du einen kompakten Report mit konkreten Empfehlungen, wie du deine Website BFSG-ready machst.
Was du davon hast: Die Vorteile im Überblick
Barrierefreiheit: Dein Plus in Sachen Usability, Marketing & Recht
- Rechtliche Sicherheit: Keine bösen Überraschungen, kein Stress mit dem BFSG – du kannst dich entspannt zurücklehnen.
- Bessere Nutzererfahrung: Egal ob Desktop, Tablet oder Screenreader – wer sich wohlfühlt, bleibt länger und kauft eher.
- Starkes Markenimage: Inklusion zeigt Haltung. Du beweist, dass du ein Unternehmen bist, das niemanden ausschließt.
- SEO-Boost: Suchmaschinen lieben gut strukturierte Inhalte. Und Google & Co. belohnen dich mit besseren Rankings.
- Zufriedene Kunden: Einfachheit und Verständlichkeit kommen immer gut an, unabhängig von Alter oder Fähigkeiten.
Häufige Fragen (FAQ)
Deine Fragen, unsere Antworten
Kurz gesagt: für alle, die digitale Produkte und Dienstleistungen anbieten, darunter viele Websites, Onlineshops und Apps. Öffentliche Einrichtungen und große Unternehmen sind besonders betroffen (siehe BMAS – Bundesministerium für Arbeit und Soziales sowie EUD – Europäische Richtlinie zur Barrierefreiheit).
Die Web Content Accessibility Guidelines sind internationale Richtlinien, die Barrierefreiheit im Web definieren. Sie werden vom World Wide Web Consortium (W3C) definiert (W3C-WAI), welches die Standards der Programmierung im Web generell entwickelt. Das Gesetz ist somit genau an die technologische Basis geknüpft.
Nein. Zwar hilft ein Tool beim Aufspüren vieler Fehler, doch komplexe oder dynamische Inhalte (etwa in Formularen oder Videos) brauchen eine manuelle Nachkontrolle. Daher setzen wir auf eine Kombination aus Tool-Check und Expertenblick.
Wir legen uns für dich ins Zeug, damit du rasch Bescheid weißt. In der Regel bekommst du unseren Report innerhalb weniger von drei bis vier Wochen, je nach Komplexität und Umfang deiner Seite.
Keine Sorge, wir lassen dich nicht allein. Unser Team aus Design-Liebhabern, Web-Nerds und Marketing-Pros begleitet dich auf Wunsch bis zur finalen Optimierung. Die genauen Kosten und Leistungen stimmen wir individuell ab.
Dein nächster Schritt: Lass uns loslegen
Mach deine Website BFSG-ready – wir unterstützen dich!
Du willst wissen, wie dein Webauftritt aktuell performt und ob du schon fit für das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz bist? Dann fordere jetzt unseren kombinierten automatischen und manuellen Check an. Unsere Expertinnen und Experten liefern dir eine klare Einschätzung deines Ist-Zustands und zeigen dir, was du tun kannst, um in Sachen Barrierefreiheit ganz vorne mitzuspielen. Mit unserem Service bekommst du das volle Paket – von der Analyse bis hin zur Umsetzung.

Hannah Cathrin Böker